Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Auszug aus einem SanierungsfahrplanAuszug aus einem SanierungsfahrplanSie planen die Sanierung Ihrer Wohnimmobilie?

Für die Optimierung der Energieeffizienz von Wohngebäuden wurde ein standardisiertes Vorgehen für die Energieberatung definiert: der Individuelle Sanierungsfahrplan, kurz iSFP.

Der Individuelle Sanierungsfahrplan ist ein maßgeschneiderter Plan, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Gebäudes zugeschnitten ist. Hierbei wird der energetische Ist-Zustand Ihrer Immobilie analysiert und Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen entwickelt.

Erfahren Sie hier, wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können.

Effizienz durch Berechnung der Heizlast.

Die optimale Auslegung des Heizsystems kann nur erfolgen wenn die genaue Heizlast der Immobilie bekannt ist.

Bei Umsetzung eines KFW-Effizienzhauses oder durchführen einer BEG Einzelmaßnahme ist die Erstellung einer Heizlastberechnung Pflicht. 

Sie sind Installateur und möchten für Ihre Kunden alle Anforderungen der Fördergeber erfüllen und die Heizungsanlage nachweislich optimal dimensionieren?

Wir führen für Sie eine Heizlastberechnung nach DIN 12831 durch.

Hier Erfahren Sie mehr zur Heizlastberechnung.

Energieausweis.

Sie planen den Verkauf oder die Vermietung ihrer Wohnimmobilie?

Die Erstellung eines Energieausweises ist unter spezifischen Voraussetzungen gesetzlich verpflichtend. Die genauen Bestimmungen zum Energieausweis finden sich im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes und ermöglicht es, die zu erwartenden Energiekosten zu prognostizieren und mit anderen Gebäuden zu vergleichen.

Erfahren Sie hier Details zum Energieausweis.

Nachhaltigkeit gesamtheitlich betrachtet.

Die Lebenszyklusanalyse (LCA)  ist ein bedeutendes Instrument, um Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu gewährleisten. Sie ist eine Methode zur systematischen Analyse der Umweltauswirkungen eines Baukörpers über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Dabei werden alle Phasen, von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung, berücksichtigt.

Die Lebenszyklusanalyse ist Pflicht im Rahmen der KfW Förderprogramme KFN und WEF.

Details zur LCA Erfahren Sie hier.

Wirtschaftliche Projekte dank staatlicher Förderung – Förderberatung und Förderanträge.

 Wir unterstützen sie nicht nur bei der technischen Planung, sondern verschaffen Ihnen auch einen Überblick über die finanziellen Anreize der öffentlichen Hand für Ihr Projekt. Nach der Entscheidung für ein Förderprogramm unterstützen wir sie mit dem Förderantrag und erstellen für sie alle dafür notwendigen Nachweise.

Details zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Wärmebrückenkonzept. Wärmebrückennachweis. Wärmebrückenberechnung.

Ein Wärmebrückenkonzept ist ein entscheidendes Instrument, um den Energieverbrauch Ihres Gebäudes präzise zu optimieren. Es sollte so früh wie möglich integraler Bestandteil der Planungsphase sein. Ist das Konzept für die Wärmebrücken definiert folgt der Nachweis bzw. die Berechnung der Wärmebrücken.

Details zu Wärmebrücken.